Titelbild Extreme Events

Erforscht

Als ich, auf meiner Reise durch die Institute des öffentlichen Sektors, der Gewohnheit folgend, auf Tagungen mein Wissen zur Schau stellte und mit eigenen Veröffentlichungen die Konkurrenz (natürlich vergeblich) einzuholen versuchte.
An dieser Stelle sind einige wissenschaftliche Artikel dieser Zeit zusammengestellt. Da sie für die meisten Besucher meiner Seiten vermutlich von eher geringerem Interesse sein werden (für das ich volles Verständnis habe), sind sie nur auszugsweise eingefügt, meist nicht mehr als eine Seite.
Aurora erinnert an meine Zeit, in der ich im Weltraum schwebte - geerdet war ich damals im Max-Planck-Institut für Aeronomie, das es inzwischen so gar nicht mehr gibt.
Klima_1 resultiert aus meiner Zeit am Hamburger Max-Planck-Institut für Meteorologie. Es gilt als Ausgangspunkt für ein ähnliches, einfacheres Modell, das in Klima interaktiv bedient werden kann.
Klima_2 ist ein Nachläufer, der an der TH Aachen entstanden ist und für die Zeitschrift "Umweltmedizin" geschrieben wurde.
Extreme events ist die Einleitung zum Buch Extreme events in nature and society, das 2005 im Springer Verlag erschienen ist.

Die Thematik der Ring-Vorlesung war (ohne Übertreibung) absolut neu; Veranstalter war das "Interdisziplinäre Zentrum für Komplexe Systeme" an der Uni Bonn, das ich mit einigen, dort ansässigen Kollegen gegründet habe.

Anfang der siebziger Jahre regte sich auch in der Max-Planck-Gesellschaft bei einigen Mitarbeitern das Bedürfnis, den Produktionsprozess der wissenschaftlichen Arbeit mitzubestimmen. Wie es sich für die MPG gehörte, wurde ihr Anliegen in Form eines wissenschaftlichen Diskurses den leitenden Organen zur Kenntnis gebracht. Das Aufbegehren versandete recht schnell, weil alle, die es getragen hatten, ihre Karriere in der MPG nicht gefährdet wissen wollten. Drei davon waren in dieser Hinsicht weniger besorgt. Sie hatten sich (in einem für die damalige Zeit typischen Ansatz) die Ideologie der MPG vorgenommen und dazu MPG verfaßt. Der Artikel erschien 1972 in den Blättern für deutsche und internationale Politik. Ich beschränke mich hier auf die Wiedergabe von nur wenigen Seiten; sollte Interesse nach mehr aktiviert worden sein, bitte melden.

zurück

© 2020 by selfHTML | Kontakt | Neues |